Bundesbahn-Lokomotiven |
Hier werden die Lokomotiven vorgestellt, die auf meiner Anlage für die Bundesbahn unterwegs sind. Die Auswahl der Bundesbahn-Fahrzeuge orientiert
sich an den Baureihen, die 1976-1980 im westlichen Ruhrgebiet eingesetzt waren. Es gibt aber auch Ausnahmen von dieser Regel. Diese findet sich
unter auf der Seite "Raritäten und Ausreißer" ( Link zum Beitrag).
Bei der Ermittlung der Daten zu Bau, Stationierung und Ausmusterung hat mir www.revisionsdaten.de geholfen.
|
|
|
Güterzuglok 044 556-9 |
044 556-9 wurde 1943 von den Borsig Lokomotivwerken gebaut, 1977 ausgemustert, ist aber heute noch erhalten. Die Lok war ab 1969 bis 1977 in Gelsenkirchen-Bismarck stationiert und wurde dort
im Montanverkehr eingesetzt.
Angeregt durch zahlreiche Bilder von 44ern im Ruhrgebiet habe ich ein älteres, gut erhaltenes Roco-Modell (4126A) einer 043 Öl sowie eine defekte 44 Kohle günstig ersteigert, aus denen ich dann die 044 556-9
mit Kohletender kombiniert habe. Die Beschilderung erfolgte mit KUSWA-Ätzschilder, ein paar Kleinigkeiten von Weinert wurden ergänzt. Für die Steuerung sorgt ein Zimo MX64 Dekoder mit 1.400 uF Stützkondensatoren
Mehr zu diesem Vorhaben findet sich hier: Link zum Beitrag. Derzeit wird noch die Stromabnahme optimiert.
|
|
|
Güterzuglok 052 404-1 |
052 404-1 mit Kabinentender entstand 1942 bei Krauss-Maffei und ist noch als Museumslok erhalten. Sie war von 1972 bis 1974 in Duisburg-Wedau stationiert und zog Güterzüge im Ruhrgebiet. Die
Lok wurde am 31.12.1976 im BW Duisburg-Wedau ausgemustert.
Das H0-Modell ist von Roco (43306) aus dem Jahr 2000 und mit einem Zimo MX64 Dekoder ausgerüstet. Die neuen Lokschilder stammen von Ostmodell. Die Beleuchtung habe ich auf LED umgerüstet ( Link
zum Umbaubericht).
|
|
|
Schnellfahrlok 103 181-4 |
103 181-4 wurde 1972 von Henschel gefertigt und im Jahr 2000 ausgemustert. Sie war von 1974 bis 1987 in Hamburg-Eidelstedt stationiert und führte TEEs und ICs in der Relation Hamburg - Ruhrgebiet - Köln.
Das H0-Modell ist von Roco (43839) und mit einem ESU Lokpilot Dekoder ausgerüstet. Der Radsatz mit Haftreifen wurde ausgetauscht, die Pantografen etwas verfeinert, die Lampen auf
LED umgerüstet. Bei der Gelegenheit habe ich dem Maschinenraum eine Innenbeleuchtung spendiert. Im Anlageneinsatz zieht 103 181-4 einen einen sieben- bis neunteiligen IC'79 mit Wagen von
Roco, LS-Models und ADE.
|
|
|
Schnellzuglok 110 367-0 |
110 367-0 mit "Bügelfalte" wurde 1965 von Krauss-Maffei gebaut und 2008 ausgemustert. Sie war von 1965 bis 1999 in Hamburg-Eidelstedt stationiert und dort auch als Schnellzug-Lok vor
Zügen ins Ruhrgebiet im Einsatz.
Das H0-Modell ist von Roco (43790) und mit einem Zimo MX64 Dekoder ausgerüstet. Der Radsatz mit Haftreifen wurde getauscht, aber noch keine weiteren Verfeinerungen vorgenommen.
Eingesetzt wird 110 367-0 vor einem Schnellzug aus Pop-Wagen und hoffentlich bald vor niederländischen ICR-Wagen, mit denen ich in meiner Jugend oft gefahren bin.
|
|
|
S-Bahn-Lok 111 117-8 |
111 117-8 wurde 1979 von Krauss-Maffei gebaut und 2015 abgestellt, anschließend verschrottet. Sie war von 1979 bis 1995 in Düsseldorf stationiert und wurde von dort im S-Bahn-Verkehr
im Rhein-Ruhrgebiet eingesetzt.
Das H0-Modell stammt von Roco (63853) und ist mit einem Lenz Standard+ Dekoder ausgerüstet. Der Radsatz mit Haftreifen wurde getauscht, die Beleuchtung auf LED umgebaut, auch für das
Zielschild in Führerstand 1. Die Pantografen wurden verfeinert und schließlich erhielt die Maschine dezente Betriebsspuren. Zusammen mit den x-Wagen vom gleichen Hersteller übernimmt
sie den S-Bahn-Verkehr durch Hüttenheim.
|
|
|
Güterzuglok 140 108-2 |
140 108-2 wurde 1958 von Krupp gebaut und 2005 ausgemustert und verschrottet. Sie war von 1974 bis 1983 in Nürnberg stationiert und hat in dieser Zeit das Ruhrgebiet höchstwahrscheinlich nicht gesehen.
Das H0-Modell stammt von Roco (62491) und ist mit einem Zimo MX64 Dekoder ausgestattet. Auf einen Tausch der Loknummer habe ich verzichtet, aber die Lok mit LED-Beleuchtung und verfeinerten
Pantografen ausgestattet ( Link zum Umbaubericht). Selbstverständlich wurden die Radsätze mit Haftreifen getauscht. 140 108-2 ist als zweite Maschine in
Doppeltraktion mit 140 319-5 unterwegs.
|
|
|
Güterzuglok 140 319-5 |
140 319-5 wurde 1962 von Krupp gebaut und 1993 ausgemustert. Sie war zunächst ab 1962 in Koblenz, anschließend ab 1980 in Köln stationiert und wurde von dort im Güterzugdienst auch Richtung
Ruhrgebiet eingesetzt.
Das H0-Modell stammt von Roco (62346), ist mit einem Zimo MX64 Dekoder ausgestattet und hat eine neue Loknummer erhalten. Bei der Lok habe ich die Beleuchtung auf LED umgebaut und die
Pantografen verfeinert ( Link zum Umbaubericht). Auch hier habe ich die Radsätze mit Haftreifen ausgewechselt. 140 319-5 ist als führende Maschine in Doppeltraktion
mit 140 108-2 unterwegs.
|
|
|
Personenzuglok 141 039-5 |
141 039-5 wurde 1957 von Henschel gebaut und 1995 ausgemustert, anschließend verschrottet. Sie war von 1971 bis 1980 in Frankfurt stationiert und dort vor Personenzügen eingesetzt.
Das H0-Modell von Roco (43637) habe ich mit einer neuen Loknummer und einem Zimo MX64 Dekoder ausgestattet. Leider ist mir dabei ein Recherchefehler unterlaufen, denn die Maschine war in
den 60er in Dortmund stationiert, nicht in den 70ern. Künstlerpech. Bei der Lok habe ich die Beleuchtung auf LED umgebaut und die Pantografen verfeinert ( Link zum
Umbaubericht) sowie die Radsätze mit Haftreifen ausgetauscht.
|
|
|
Personenzuglok 141 045-5 |
141 045-5 wurde 1958 von Henschel gebaut und 2000 ausgemustert. Sie war 1971 bis 1977 in Hagen-Eckesey stationiert und hauptsächlich im Personenzug-Dienst im Einsatz. Die 141 045 wurde blau
abgeliefert, aber 1972 grün lackiert. Bei mir darf sie ihr blaues Farbkleid noch ein paar Jahre länger behalten.
Das H0-Modell ist von Roco (43636) und war ursprünglich ein Epoche-III Modell. Das Modell hat eine neue Loknummer und einen Zimo MX64 Dekoder erhalten. Bei der Lok habe ich die Beleuchtung auf
LED umgebaut, die Pantografen verfeinert sowie die Radsätze mit Haftreifen ausgetauscht ( Link zum Umbaubericht).
|
|
|
Güterzuglok 150 108-9 |
150 108-9 wurde 1965 von Krupp gebaut und 2002 z-gestellt und verschrottet. Sie war von 1965 bis 2001 in Hagen-Eckesey stationiert, ab 1979 in der ozeanblau-beigen Lackierung. Von dort
dürfte es viele Einsätze im Montanverkehr gegeben haben.
Das H0-Modell ist von PIKO (51642) und mit einem Lenz Silver PluX-12 Dekoder sowie einem 1.000 uF Stützkondensator ausgestattet. Bei der Lok wurden rund 100g zusätzlicher Bleiballast
eingebaut, da der 6x4-Antrieb ab Werk ohne Haftreifen nur armselige Zugkräfte leistet - da hat PIKO zu billig konstruiert. Neue Loknummer und Beheimatung lieferte Andreas Nothaft. Einige Fotos
des Modells zeigen noch die ursprüngliche Loknummer 150 062-8.
|
|
|
Diesellok 212 161-4 |
212 161-4 wurde 1964 von Henschel und Sohn gebaut und Ende 1997 von der DBAG ausgemustert. Danach begann ihr zweites Leben bei privaten Unternehmen: Sie wurde 2008 von
Alstom in die V150.05 umgebaut und ist in dieser Form 2024 noch im Einsatz. 212 161-4 war ab 1984 ozeanblau-beige lackiert und zu dieser Zeit in Siegen stationiert.
Das H0-Modell ist von PIKO (52327) und mit einem Zimo MN330 Dekoder ausgerüstet. Es ersetzt die 211 070-8 von Roco, die noch auf manchen Bildern zu sehen ist. Optisch ist das PIKO-Modell
doch eine neue Generation und mir gefallen besonders die korrekt lackierten Griffstangen - beim Roco-Modell hält der Lack leider nicht auf dem flexiblen Plastik. Natürlich wurden auch
beim PIKO-Modell die Achsen mit Haftreifen ausgetauscht, aber ansonsten sind keine Nacharbeiten erforderlich.
|
|
|
Diesellok 215 022-5 |
215 022-5 wurde 1970 von Krupp gebaut und 1999 z-gestellt. Sie war von 1970 bis 1988 in Krefeld stationiert, dabei ab Mitte 1983 in der ozeanblauen/beigen Lackierung. Die Krefelder
Maschine waren auch im Duisburger Raum unterwegs - via Krupp / Rheinhausen - und passt daher gut zum Anlagenthema.
Nach der guten Erfahrung mit der 215 035-7 in rot habe ich beim Erscheinen der 2022er Neuheit eine weitere Roco-215, diesmal in ozeanbau/beige erworben. Das H0-Modell (72756)
ist mit einem ESU Lokpilot V5.0 PluX22 Dekoder inkl. Ladeschaltung von Fischer mit 1.000 uF Stützkondensatoren ausgestattet, die Achse mit Haftreifen wurde ausgetauscht, weitere Verfeinerungen waren nicht nötig.
|
|
|
Diesellok 215 035-7 |
215 035-7 wurde 1970 von Krupp gebaut und 2013 abgestellt. Sie war von 1970 bis 1980 in Köln-Nippes stationiert.
Das H0-Modell ist von Roco (72756) und mit einem ESU Lokpilot V4.0 PluX22 Dekoder inkl. Ladeschaltung von Fischer mit 1.000 uF Stützkondensatoren ausgestattet. Die Lok ist aus dem Karton heraus ohne weitere
Verfeinerungen uneingeschränkt einsatzbereit, lediglich die Achse mit Haftreifen wurde ausgetauscht. Aus einer spontanen Eingebung heraus habe ich die UIC-Griffstange und Steckdose
an den Fronten entfernt. Die neuen 215er werden bald die Brawa 216er ablösen müssen, da sich bei den Brawa-Modellen nach über 20 Jahren mechanischer Verschleiß bemerkbar macht.
|
|
|
Diesellok 216 010-9 |
216 010-9 wurde 1963 von Henschel gebaut und bereits 1979 z-gestellt. Sie war von 1973 bis 1979 in Gelsenkirchen-Bismarck stationiert und dort im Güterzugdienst eingesetzt. 216 010-9 ist
ein Einzelgänger und gehört zu den Vorserienloks der Baureihe 216. Rahmen und Form der Kraftstoffbehälter entspricht noch der Lollo-Vorserie, während die gekantete Front das späteren Aussehen
der Serienmaschinen vorwegnimmt. Einmalig ist die abknickende Rahmenlackierung an den beiden Enden. Stationierung, Einsatzzeitraum und -zweck passen ideal zu meiner Anlage.
Das H0-Modell ist von PIKO (52400) und mit einem ESU Lokpilot V4.0 PluX22 Dekoder inkl. Ladeschaltung von Fischer mit 1.000 uF Stützkondensatoren ausgestattet. Die Achsen mit Haftreifen wurden ausgetauscht und etwas zusätzlicher Bleiballast
untergebracht.
|
|
|
Diesellok 216 011-7 |
216 011-7 wurde 1964 von Krupp gebaut und 1994 ausgemustert. Sie war von 1975 bis 1981 in Gelsenkirchen-Bismarck, anschließend bis 1991 in Oberhausen-Osterfeld stationiert und zog Güterzüge durch das Ruhrgebiet.
Das H0-Modell ist von Brawa (0380) und mit einem Zimo MX64 Dekoder sowie einem 1.000 uF Stützkondensator ausgerüstet. Die Frontfenster wurden etwas verbessert und die Radsätze mit Haftreifen ausgetauscht
( Link zum Umbaubericht).
|
|
|
Diesellok 216 045-4 |
216 045-4 wurde 1965 von Mak in Kiel gebaut und 1996 ausgemustert. Sie war von 1977 bis 1980 in Gelsenkirchen-Bismarck stationiert, ab 1975 ozeanblau-beige lackiert. Die Lok hatte zunächst auch
ein ozeanblaues Dach, aber nach kurzer Zeit war es nur noch schmutzig-grau.
Das H0-Modell ist von Brawa (0386) und mit einem Zimo MX64 Dekoder sowie einem 1.000 uF Stützkondensator ausgestattet. Die Frontfenster wurden etwas verbessert und die Radsätze mit Haftreifen ausgetauscht
( Link zum Umbaubericht). Neue Loknummern lieferte Andreas Nothaft. Viele Fotos des Modells zeigen noch die ursprüngliche Loknummer 216 134-7, einer
Maschine aus Gießen.
|
|
|
Diesellok 221 130-8 |
221 130-8 wurde 1965 von Krauss-Maffei gebaut und 1987 ausgemustert. Sie war ab 1980 zunächst in Gelsenkirchen-Bismarck und ab 1982 Oberhausen-Osterfeld stationiert, ab 1983 ozeanblau-beige
lackiert. Im Ruhrgebiet war die Maschine im Güterzugdienst eingesetzt.
Das H0-Modell ist von Roco (62840) und mit einem Zimo MX64 Dekoder ausgerüstet, die Radsätze mit Haftreifen wurden ausgetauscht, weitere Verfeinerungen waren nicht notwendig
( Link zum ausführlichen Test).
|
|
|
Diesellok 221 143-1 |
221 143-1 wurde 1965 von Krauss-Maffei gebaut und 1988 ausgemustert. Sie war ab 1980 zunächst in Gelsenkirchen-Bismarck und ab 1982 in Oberhausen-Osterfeld stationiert. Die Lackierung
in ozeanblau-beige hatte die Lok bereits 1976 erhalten.
Das H0-Modell ist von Roco (62842) und mit einem Zimo MX64 Dekoder ausgerüstet, auch hier wurden die Radsätze mit Haftreifen ausgetauscht, auf weitere Verfeinerungen konnte ich verzichten.
|
|
|
Akkutriebwagen 515 643-5 und 515 512-2 |
515 643-5 wurde 1963 von Orenstein & Koppel (O&K) gebaut und 1995 ausgemustert. Ab 1988 war der Triebwagen in Wanne-Eickel stationiert, dann bereits ozeanblau-beige lackiert. 515 512-2
stammt aus dem Jahr 1959, ebenfalls von O&K und wurde schon 1989 ausgemustert. Bekannt war der Einsatz auf der Strecke Mülheim-Styrum - Duisburg-Ruhrort, aber Anfang der 80er bin ich regelmäßig
mit den 515er von meinem Heimatort Grevenbroich nach Düsseldorf gependelt.
Das H0-Modell ist von Kato (30802 und 30803). Der Motorwagen 515 643-5 ist mit einem Zimo MX64 Dekoder und Faulhabermotor ausgerüstet, der zweite Triebwagen läuft antriebslos mit. Die Beleuchtung
und Elektrik wurde überarbeitet ( Link zum Umbaubericht).
|
|
|
 |